Katzenfänger arbeiten entweder mit den Fangschlingen (meist bei nicht handzahmen wilden Katzen) oder mit Sexuallockstoffen. Diese werden als Spur bis unters Auto der Katzenfänger gelegt, dort wird das Tier dann durch eine Klappe ins Auto gezogen oder gelockt. Auch kastrierte Katzen sprechen auf diese Lockstoffe an.

Gefangen werden Katzen überwiegend in der Abend- und Morgenämmerung, besonders in den frühen Morgenstunden, wenn die Katzen besonders aktiv sind. Alle Frühaufsteher sollten deshalb morgens besonders auf fremde, verdächtige Fahrzeuge in ihrem Wohngebiet achten und diese sofort der Kripo und dem zuständigen Tierschutzverein melden.

Bei den Fahrzeugen handelt es sich oft um ältere Kleinbusse, Kastenwagen, Kombis, teils mit
abgedunkelten Scheiben und ortsfremden Kennzeichen. Aber auch unverdächtige erscheinende Fahrzeuge wie VW Golf, Polo oder Mercedes ohne abgedunkelte Scheiben wurden schon zum Katzenfang eingesetzt.

Scheuen Sie Sich nicht, verdächtige Personen und Fahrzeuge anzusprechen oder zu fragen, ob Sie
einmal in den Laderaum sehen dürfen. Melden Sie alle verdächtigen Fahrzeuge und Personen
umgehend und sofort der Kripo. Viele der Fahrzeuge und Kennzeichen sind einschlägig bekannt. Tierdiebstahl ist in der Regel nicht die einzige Straftat, die diese Leute begehen.

Wenn Ihre Katze verschwunden ist, sollten Sie sich auch in der Nachbarschaft umhorchen, denn selbst der nach außen hin netteste Nachbar kann sich als Katzenfänger/hasser entpuppen.

Mittlerweile ergeben sich starke Verdachtsmomente, daß Altkleider- und Altschuhsammlungen
im Zusammenhang mit der kriminellen Tierfängerei stehen.

Ablauf:

Mit dem Fahrzeug fahren sie durch kleine Ortschaften und stellen Wäschekörbe und kleine Kunststofftonnen an den Haustüren auf. In dem Zusammenhang bringen sie in Erfahrung, wo freilaufende Katzen leben.
In den Behältern befindet sich lediglich ein Zettel mit dem Hinweis, daß Schuhe oder Altkleider gesammelt werden, ohne Angaben, welchem Zweck diese Sammlung dienen soll.. Nach Aussage der Polizei muss eine Altkleider- und- Schuhsammlung polizeilich angemeldet werden.
Lediglich das Deutsche Rote Kreuz und der Caritasverband haben eine Dauergenehmigung zur Durchführung solcher Sammlungen. Seriöse Firmen legen eine Information dieser Sammlung bei, aus der hervorgeht, welches Institut sammelt, für welchen Zweck diese Sammlung sein soll und um welche Art von Sammlung es sich handelt.

Die Behälter werden im Laufe des folgenden Tages wieder eingesammelt. Und in den weiteren Nächten kommen sie, um die Katzen entweder mit der Fangschlinge oder den Händen zu fangen. Dies betrifft in erster Linie zahme und zutrauliche Katzen. In der nahen Vergangenheit wurden Funde von abgezogenen Katzenkadavern gemacht. Was diese Tiere für Schmerzen erleiden, kann sich jeder selbst ausmalen.


Achtung: Raum Heinsberg/Aachen!

Auffällig viele Katzen verschwinden im Heinsberg/Aachener Raum. Sie werden nicht nur nach den üblichen Vorgehensweisen der Katzenfänger gefangen, sondern es wurde auch schon versucht, sie bei Einbrüchen zu entwenden. Die besondere Anhäufung und Aggressivität dieser Tatbestände ist für den Fang zur Fellgewinnung unüblich. Da nach Informationen von Tierschützern sogar ein Medikamentenhersteller in Aachen Suchanzeigen für Laborkatzen in die Zeitung setzt, wächst ein schrecklicher Verdacht: Werden Katzen gefangen und gestohlen, um sie als Versuchstiere zu miß- brauchen? Das gelegentliche Wiederauffinden verstörter und körperlich geschädigter Tiere deutet darauf hin. Nähere Informationen finden Sie unter folgenden Links:

http://www.tigerfreund.de/01/katzenklau.htm

http://www.haustierdiebstahl-in-deutschland.de

http://www.bi-gegen-pelztiermord.de

Tropfendes Blut

Katzenfänger

Tote Katze

Überreste einer von fünf Katzen, gefunden im Wald bei Heinsberg. Opfer von Jägern oder von Tierversuchen?

"Was können Sie gegen Katzenfänger tun?"

Zurück